Online-Seminar für Bürgerdeputierte in Berlin

… und alle weiteren Interessierten, sich in den Bezirken Berlin engagieren: Am Mittwoch, den 4. September 2024, 17 bis 19 Uhr, können wir gemeinsam überlegen, wie sich speziell Bürgerdeputierte in die Arbeit ihrer Bezirksverordnetenversammlung einbringen können.

Ich bedanke mich bei dem Kommunalpolitischen Bildungswerk Berlin ( KBB ), das als gewohnt starker Partner die Organisation der Online-Seminare übernimmt!

„Online-Seminar für Bürgerdeputierte in Berlin“ weiterlesen

„Typische“ Entscheidung zu Anbauvereinen in Berlin

Wochenlang schoben sich Senat und Bezirke gegenseitig die Verantwortung zu, wer die Anträge auf Zulassung von Vereinen zum Anbau von Cannabis zu bescheiden habe. Nun hat man einen Kompromiss gefunden.

Das Land entscheidet durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales (LAGeSo) nach einheitlich für die Stadt Berlin geltenden Kriterien über die Anträge der Anbauvereine, während die Bezirken deren spätere Überprüfung und etwaige Ahndung von Verstößen übernehmen.

„„Typische“ Entscheidung zu Anbauvereinen in Berlin“ weiterlesen

Cannabis: Wer ist für die Anbaulizenzen in Berlin zuständig?

Oder: Warum manche Angelegenheiten in Berlin bereits schon jetzt eindeutig geregelt sind.

Man hätte darauf wetten können, dass es in Berlin zum gewohnten Ping-Pong-Spiel kommt: Die Regelung, wer in der Hauptstadt für die Vergabe und Kontrolle der Lizenzen für die nun zu gründenden Anbauvereinigungen politisch verantwortlich ist, wird in gewohnter Manier ausgesessen.

„Cannabis: Wer ist für die Anbaulizenzen in Berlin zuständig?“ weiterlesen

Verwaltungsreform in Berlin (Teil 4): Woraus besteht die mittelbare Verwaltung in Berlin?

Nun soll es ja doch noch etwas werden: Senat und Bezirke wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Verwaltung in Berlin zu reformieren. Es wird daher Zeit sich einmal anzusehen, was denn da reformiert werden soll. Was ist die „Berliner Verwaltung“ und wie ist sie organisiert.

Wir haben schon gesehen, dass man eine Verwaltung in einen mittelbaren und einen unmittelbaren Anteil trennen kann: Die „Berliner Verwaltung“ (als Eigenbegriff) stellt dabei die unmittelbare öffentliche Verwaltung in Berlin dar. Im 4. Teil dieser Beitragsreihe werfen wir deshalb einen kurzen Blick auf die mittelbare Verwaltung ist Berlin.

„Verwaltungsreform in Berlin (Teil 4): Woraus besteht die mittelbare Verwaltung in Berlin?“ weiterlesen

Verwaltungsreform in Berlin (Teil 3): Was umfasst die „Berliner Verwaltung“?

Nun soll es ja doch noch etwas werden: Senat und Bezirke wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Verwaltung in Berlin zu reformieren. Es wird daher Zeit sich einmal anzusehen, was denn da reformiert werden soll. Was ist die „Berliner Verwaltung“ und wie ist sie organisiert?

Im 3. Teil dieser Beitragsreihe wollen wir uns die „Berliner Verwaltung“ genauer ansehen.

„Verwaltungsreform in Berlin (Teil 3): Was umfasst die „Berliner Verwaltung“?“ weiterlesen

Verwaltungsreform in Berlin (Teil 2): Was ist die „Berliner Verwaltung“? 

Nun soll es ja doch noch etwas werden: Senat und Bezirke wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Verwaltung in Berlin zu reformieren. Es wird daher Zeit sich einmal anzusehen, was denn da reformiert werden soll. Was ist die „Berliner Verwaltung“ und wie ist sie organisiert?

Im 2. Teil dieser Beitragsreihe befassen wir uns mit dem Begriff der „Berliner Verwaltung“ und ihrer „Zweistufigkeit“.

„Verwaltungsreform in Berlin (Teil 2): Was ist die „Berliner Verwaltung“? “ weiterlesen

Verwaltungsreform in Berlin (Teil 1): Was ist eine Behörde?

Nun soll es ja doch noch etwas werden: Senat und Bezirke wollen einen neuen Anlauf nehmen, um die Verwaltung in Berlin zu reformieren. Es wird daher Zeit sich einmal anzusehen, was denn da reformiert werden soll. Was ist die „Berliner Verwaltung“ und wie ist sie organisiert?

Im 1. Teil dieser Beitragsreihe schauen wir uns den allgemeinen Aufbau einer Verwaltung eines deutschen Bundeslandes an.

„Verwaltungsreform in Berlin (Teil 1): Was ist eine Behörde?“ weiterlesen