Online-Seminar für Bürgerdeputierte in Berlin

… und alle weiteren Interessierten, sich in den Bezirken Berlin engagieren: Am Mittwoch, den 4. September 2024, 17 bis 19 Uhr, können wir gemeinsam überlegen, wie sich speziell Bürgerdeputierte in die Arbeit ihrer Bezirksverordnetenversammlung einbringen können.

Ich bedanke mich bei dem Kommunalpolitischen Bildungswerk Berlin ( KBB ), das als gewohnt starker Partner die Organisation der Online-Seminare übernimmt!

Kurz zum Inhalt: Die Beteiligung von sachkundigen ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern in Ausschüssen der Bezirksverordnetenversammlung hat Verfassungsrang. Oft ist aber nicht klar, welche Möglichkeiten Bürgerdeputierte in der Praxis wirklich haben und wie sie ihr Potential ausschöpfen können. Das soll im Seminar geklärt werden.

Behandelt werden z.B. folgende Fragen: Was unterscheidet Bürgerdeputierte von Bezirksverordneten? Haben sie z.B. die gleichen Rechte, Anträge zu stellen oder beschränkt sich ihr Antragsrecht auf den Ausschuss in dem sie Mitglied sind? Wie ist das Verhältnis zu der Fraktion, die sie benannt hat? Müssen sie sich immer mit „ihrer“ Fraktion absprechen?

Erörtert wird auch, was genau Anträge und Anfragen sind und wie man sie korrekt formuliert und einbringt. Die Veranstaltung richtet sich an Bürgerdeputierte sowie Bürgerinnen und Bürger, die sich für diese Funktion oder die Arbeit von Bürgerdeputierten interessieren.

Passend zum Seminar wird im Herbst 2024 meine neue Broschüre erscheinen, die ich ebenfalls gemeinsam mit dem Kommunalpolitischen Bildungswerk speziell für Bürgerdeputierte geschrieben habe.

Bitte beachten: Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung per eMail an Kommunalpolitischen Bildungswerk Berlin ist jedoch zwingend erforderlich: info@kbb-berlin.de !

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert